Beiträge

Wissen. Fakten. Zahlen.

Grundlagen Stabhochsprung

Die Wahl des Stabes – Irrungen und Wirrungen – Teil 1 Länge der Stäbe

Die Wahl des Stabes – Irrungen und Wirrungen – Teil 2 Gewichtsangabe und Flex

Die Wahl des Stabes – Irrungen und Wirrungen – Teil 3 – Wechsel in der Länge

Das Verhältnis von Griffhöhe und Stabhärte und das „Auge“ für den Stabhochsprung

Stäbe altern – wie alles andere auch

Stäbe Marken und Modelle

Trainer-Ausbildung / Psychologie

Athlet-Trainer-Beziehung mit Blich auf die Entwicklung der Selbständigkeit des Athleten

Erfolgsfaktor „selber denken“

Selbständiges Trainieren

Expertise – Vom effizienten Stabhoch-Coaching
und dem Coaching auf Top-Niveau

Spiegelneuronen – oder weshalb aus „Nichts“ nur langsam „Etwas“ wird

Das Video-Standbild  – Tod der Dynamik

Die schwarze Katze – oder weshalb gut gemeint nicht gut ist

Material

Schuhe? – Geht’s noch? – Sinn und Unsinn von und mit Sportschuhen

Stabhochsprunglatten

Stab-End-Zapfen

Schuhtests

Saucony Type A9 Schuhtest

Literaturempfehlungen

Brad Stulberg – Steve Magness – Peak Performance

Frans Bosch – Strength training and coordination: an integrative approach

Rick Suhr – Running into the Headwind, The price of gold the untold true story

K. Anders Ericsson – Peak: Secrets From The New Science of Expertise

Gerald Hüther – Biologie der Angst – Wie aus Stress Gefühle werden

Christopher McDougall – Born To Run

Scott Jurek – Eat & Run

Medizin

Degeneration – körperliche Konstitution

Doping ist nicht gleich Doping

Reglemente / Ordnungen

Sprunghöhen – Mut zur Kreativität

Olympia Qualifikationsmodus

Einspringen oder „die Zeit steht eben nicht still“